Fortschritt Baumaßnahmen
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Da es ja wegen des aktuellen Lock-Downs #2 leider nichts vorn Veranstaltungen zu berichten gibt, hier einige Bilder, wie sich unser Schützenhaus durch die Baumaßnahmen sukzessive verändert:
Solaranlage:
November 2020:
Herrichten des Dachbodens für den Wechselrichter und den Stromspeicher
Rundschreiben Weihnachten 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Schieß- und Gaststättenbetrieb
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wie vermutlich bereits allen bekannt, gelten ab 2. November 2020 wieder verschärfte Regeln zur Eindämmung der Corona-Situation, die auch uns betreffen.
Die für uns relevanten gestrigen Beschlüsse der Bundes-/Landesregierungen:
- Gastronomiebetriebe dürfen bis auf Weiteres nicht öffnen.
- Der Freizeit- und Amateursport muss ruhen. Ausgenommen ist der Individualsport (alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand).
Das heißt: Ab Montag 2. November (bis voraussichtlich Ende November) muss leider
- das Schießen bzw. der Trainigsbetrieb wieder ruhen
- bleibt der Gaststättenbetrieb geschlossen bzw. der Getränkeverkauf untersagt
- das Schützenhaus ist folglich für den normalen Vereinsbetrieb geschlossen
Besuch der Schützenhauses ist auf dringend notwendige Anlässe zu beschränken, z.B. für die bereits gestarteten Arbeiten für die Modernisierung.
Viele Grüße
Martin Möller
Hangelarer Schützen erhalten 56.000 Euro Förderung des Landes NRW für Modernisierung des Schützenhauses
- Details
- Geschrieben von Pressewartin / Geschäftsführer
Freudige Nachrichten an einem 13. -wenn auch kein Freitag, sondern ein Dienstag.
In einem Brief von Staatssekretärin für Sport und Ehrenamtdes Landes NRW,Frau Andrea Milz,aus Düsseldorf wurde dem Vorstand mitgeteilt, dass der Förderantrag der Hangelarer Schützen in voller Höhe freigegeben wurde.Die Bruderschaft erhält 56.067 Euro, was 90% der Investitionssumme entspricht. Die verbleibenden 10% trägt der Verein durch Jahresbeiträge und Spenden von Mitgliedern selbst.
Zur Vorgeschichte: Im Januar rührte der Vorstand des Stadtsportverbands (SSV) Sankt Augustin die Werbetrommel für das Förderprogramm "Moderne Sportstätten 2022“. Eine gute Chance,die lange "To-Do-Liste" ein wenig zu kürzen. Viele sinnvolle Maßnahmen hatten sich in den letzten Jahren wegen zu hoher Investitionen aufgestaut - im quasi einnahmefreien Corona-Jahr wäre ohne öffentliche Förderungerst recht keine Umsetzung möglich gewesen.So war im Vorstand schnell beschlossen, folgende Modernisierungsmaßnahmen zu beantragen:
- Eine Photovoltaik-Anlage, die künftig hoffentlich bis zu 1000 EUR Stromkosten pro Jahr erspart und obendrein ein Beitrag zur Energiewende darstellt
- eine bewegliche Trennwand zwischen Schießstand und Aufenthaltsraum, um das Gebäude ohne große Umbauarbeiten flexibler nutzen zu können
- ein maßgefertigtes Eingangstor, um die Einbruchsicherheit und Energieeffizienz weiter zu erhöhen sowie
- eine Toranlage zur Kapellenstraße,zum Schutz spielender Kinder vor dem fließenden Verkehrbei unseren Veranstaltungen.
Rundschreiben Juli 2020 / Schankbetrieb ab 21. Juli wieder eröffnet
- Details
- Geschrieben von Steffi Ludwig
Start des Schießbetriebs: 12. Mai 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Der Schießbetrieb wird ab Dienstag 12. Mai wieder aufgenommen.
Die Regeln, die unbedingt einzuhalten sind, stehen HIER ZUM DOWNLOAD zur Verfügung.
DIESE BITTE UNDEDINGT LESEN
In aller Kürze:
- Der Trainingsbetrieb startet ab 12.Mai 2020
- Trainingstage: Dienstag + zusätzlich Donnerstag (sofern kein Feiertag) jeweils 17:30 bis 22:30 Uhr
- Die Anzahl parallel belegter Stände ist auf drei begrenzt. Die Startzeiten sind jeweils 15 Minuten zeitversetzt
- 45 Minuten von Kommen bis Verlassen des Schützenhauses sind vorgesehen, damit möglichst viele schießen können
- Eine ANMELDUNG ONLINE IST UNBEDINGT ERFORDERLICH: HIER ANMELDEN
- Ohne vorherige Anmeldung ist das Betreten des Schützenhauses untersagt!
- Die vorgegebenen Startzeiten sind pünktlich einzuhalten
- Mit der Anmeldung erfolgt die Bestätigung, dass die Auflagen und Regelungen für den Schießbetrieb in der jeweils aktuellsten Fassung gelesen, verstanden und aktzepiert werden
- Die Eingaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen sind Voraussetztung für den Schießbetrieb
- Ein Verstoß gegen diese Abstands- und Hygienregeln kann erhebliche Bußgelder sowohl für die Bruderschaft, den Vorstand und den einzelen Schützen zur Folge haben!
- Der Thekenbetrieb bleibt bis auf Weiters geschlossen
Bei der Gestaltung der Auflagen und Regelungen für den Schießbetrieb haben uns unter anderem an der Corona-Schutzverodnung des Landes NRW (ab 11.05.2020 gültige Fassung) orientiert sowie an dem Empfehlungen des LSB NRW für die Wiedereröffnung des Sportbetriebs
Gut Schuss!
Für den Vorstand
Martin Möller
Geschäftsführer
Update: Schützenhaus weiterhin bis mindestens 11. Mai 2020 geschlossen
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
UPDATE
Gemäß Beschluss der Bundesregierung (Download) vom 15. April bleibt das Schützenhaus leider bis mindestens 11. Mai 2020 für sportliche Aktivitäten wie auch sonstige Veranstalungen und Versammlungen geschlossen:
" [...]
5. Für den Publikumsverkehr geschlossen sind [...]
f. der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, [...]
6. Verboten sind a. Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen [...]"
Aktuelle erarbeitet der Vorstand ein Kontakt- und Hygienekonzept, um schnellstmöglich nach Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen den Sschießbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen zu können.
Rundschreiben April 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Schießbetrieb und Veranstaltungen bis Ende der Osterferien ausgesetzt
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat sich der Vorstand dazu entschlossen, den Schützenhaus-Betrieb bis zum Ende der Osterferien NRW auszusetzen
Das betrifft
- das geplante öffentliche Ostereierschießen
- das interne Ostereierschießen
- das Schießtraining sowie den Thekenbetrieb
Aufgrund der raschen Verbreitung des Coronavirus bleibt somit das Schützenhaus dienstags bis zum Ende der Osterferien geschlossen.
Wir versuchen damit die Verbreitung des Virus einzudämmen und die ältere Bevölkerung zu schützen.
Dies war keine leichte Entscheidung - wir wollen aber kein Risiko eingehen.
Alle folgenden Termine werden in den nächsten Wochen erneut besprochen und gegebenenfalls neue Termine bekannt gegeben.
Wir trauern um Willi Klein
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
20. Neujahrsschießen: VfR Hangelar holt den Pokal
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Beim 20. Neujahrsschießen der Hangelarer Ortsvereine konnte der 2. Brudermeister Alexander Schulz am Samstag, 4. Januar, wieder zahlreiche Gäste aus dem Hangelarer Vereinsleben begrüßen.
Der Einladung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar waren 9 ortsansässige Vereine und Interessengemeinschaften mit rund 90 Gästen gefolgt. Die Vereine bildeten aus ihrer Mitte 14 Mannschaften, die um den Pokal kämpften.
Im wunderschönen Schützenhaus herrschte eine tolle Stimmung und das Jahr wurde zünftig begonnen. Mit dem 222. Schuss holte Dorothee Pauditz den Rest des ausgesprochen widerspenstigen Vogels von der Stange und ergatterte damit nach 10 Jahren wieder einmal den Pokal für den VfR, der seit 2001 bei dem jährlich veranstalteten Wettschießen an die Siegermannschaft geht. Den Kopf erkämpfte sich Laura Baran (ebenfalls VfR Hangelar) mit dem 49. Schuss für. Laura hat das erste Mal in ihrem Leben geschossen und mit dem allerersten Schuss tatsächlich das letzte Stück vom Kopf abgeschossen. Der linke Flügel ging mit dem 94. Schuss an die Biker in der Bundespolizei, für die Hansjörg Esser an den Start ging. Den rechten Flügel holte mit dem 136. Schuss Dieter Dziendziol von den Bikern in der Bundespolizei. Den Schweif sicherte sich dann Gerda Oellers mit dem 154. Schuss für den TV Hangelar.
Wofgang Meyer Stadtschützen-Kaiser
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Das Stadtschützenfest Sankt Augustin wurde in diesem Jahr von der Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar ausgerichtet. Obwohl es bereits Ende Oktober war, kann man mit Fug und Recht von Kaiserwetter sprechen. Die Könige bzw. Königinnen der fünf Bruderschaften kämpfen jährlich um die Stadtkönigswürde.
Schirmherr und Mit-Gastgeber der Veranstaltung ist der Bürgermeister der Stadt, Klaus Schumacher. Das Schützenhaus war mit knapp 120 Besuchern sehr gut besucht.
Brudermeister Katzer konnte zahlreiche Ehrengäste – darunter auch SPD-Vize-Landrat Dennis Waldästl sowie CDU-Bürgermeisterkandidat Prof. Dr. Max Leitterstorf – begrüßen.
Bürgermeister Schumacher ließ es sich nicht nehmen, die neuen Majestäten zu krönen. Bei den Schülern wurde Anna Himmel (Hangelar) zur Stadtschützen-Schülerprinzessin gekürt,
in der Jugendklasse errang Christof Gerl (St. Maria Königin) die Würde des Stadt-Jungschützenprinzen.
Wir trauern um Herbert Richarz und Willi Schmitz
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Wolfgang Meyer dritter Schützenkaiser von Hangelar
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Wolfgang Meyer ist neuer Schützenkaiser in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin - Hangelar e.V.
Bei dem diesjährigen Königsschießen am 16. Juni setzte Wolfgang sich nach einem spannenden Finale gegen mehrere Mitbewerber durch und holte mit dem 165. Schuss den letzten Rest des Gipsvogels von der Stange. Wolgang Meyer errang diese Ehre nach 2009 und 2013 bereits zum dritten mal und darf sich daher „Schützen-Kaiser“ feiern lassen. Erst ist nach Herbert Richarz (1989) und Hans-Peter Baltes (2000) der dritte Schützenkaiser in der 50jährigen Geschichte der Hangelarer Bruderschaft.
Wir trauern um Hans Peter Baltes
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Erneuter Erfolg der Damenmannschaft der Hangelarer Schützen
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Beppering
(Pressewart) Die Buisdorfer Schützen luden zum Wilderer Schießen ein und alle kamen. Ein Spaß, im Veranstaltungskalender der Bruderschaften in der Region, den sich keiner entgehen lässt. Dementsprechend voll wird es natürlich „im Keller des Haus Buisdorf“ in der Wilderer Woche.
St. Sebastianus Hangelar nahm in allen Gruppen teil: Jugend, Damen und Schützen.
Die Hangelarer Damen hatten den Pokal vom letzten Jahr zu verteidigen und gaben sich alle Mühe. Aus ihrer Mitte bildeten sie 5 Mannschaften und Hangelar 5 (Margaretha Fischer, Rosi Klein, Martina Bepperling und Regina Weber) gelang es mit 147 von 150 möglichen Ringen, sich an die Spitze der Teilnehmer zu setzen und den Pokal nun zum zweiten Mal in Folge mit nach Hause zu nehmen.
Das Ziel für das nächste Jahr ist der Hattrick bei den Wilderer Wochen.
Alle Mannschaften hatten viel Spaß bei der Veranstaltung und die Bruderschaft St. Sebastianus Hangelar bedankt sich bei St. Georg Buisdorf für die Ausrichtung und hofft auch in 2020 auf eine Wiederholung.
Hangelarer Bürger decken sich für Ostern bei den Schützen ein
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
Bereits zum zweiten Mal, diesmal bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein, lockten die St. Sebastianus Schützen Hangelar die Bürger des schönsten Stadtteils von Sankt Augustin in ihr Schützenhaus.
Am Sonntag um 14:00 war es so weit. Die Kuchentheke mit leckeren Torten und Kuchen prall gefüllt, die Thekenmannschaft stand genauso parat, wie auch die Aufsichten, Schießleiter und Schießmeister auf dem Schießstand.
Beim Bezirksschießen ist die Hangelarer Jugend nicht zu bremsen
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Beppering
Die Schüler der Bruderschaft St. Sebastianus Hangelar haben beim Berzirksschießen 2019 ihr Können unter Beweis gestellt. In der Einzelwertung der Schüler (m) Luftgewehr stehend, musste sich Timo Müller mit einem hervorragenden Ergebnis nur von Sebastian Hobein aus Mühleip knapp schlagen lassen und errang den 2. Platz. Peter Beresin (St. Sebastianus Hangelar) erzielte mit Platz 5 ein sehr gutes Ergebnis. Die Mannschaft mit Timo Müller, Anna Himmel und Peter Beresin sicherte sich Platz 1 und Anna Himmel holte sich dann im Einzelschießen der Schülerinnen noch einmal den 1. Platz.
19. Neujahrs-Pokalschießen der Hangelarer Vereine
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Biker in der Bundespolizei holten den Hangelarer Vereinspokal
(Pressewart)
Beim 19. Neujahrsschießen der Hangelarer Ortsvereine konnte der Geschäftsführer, Martin Möller, am Samstag, 5. Januar, wieder zahlreiche Gäste aus dem Hangelar Vereinsleben begrüßen. Der Einladung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar waren sieben ortsansässige Vereine und Interessengemeinschaften mit rund 90 Gästen gefolgt. Die Vereine bildeten aus ihrer Mitte 13 Mannschaften, die um den Pokal kämpften.
Im wunderschönen Schützenhaus herrschte eine tolle Stimmung und das Jahr wurde zünftig begonnen.
Mit dem 173. Schuss holte Gisi Raps den Rest des teilweise widerspenstigen Gipsvogels von der Stange und ergatterte damit zum vierten Mal, für die Biker in der Bundespolizei Sankt Augustin (BiB), den Pokal, der seit 2001 bei dem jährlich veranstalteten Wettschießen an die Siegermannschaft geht.
Den Kopf erkämpfte sich Joachim Marx mit dem 26. Schuss für die Biker in der Bundespolizei. Der linke Flügel ging mit dem 52. Schuss an Biker in der Bundespolizei, für die Thomas Schmidt an den Start ging. Den rechten Flügel holte mit dem 91. Schuss Gisela Hildebrandt, die für den Turnverein Hangelar antrat. Den Schweif sicherte sich dann Stefan Panitsch mit dem 106 Schuss für den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hangelar.
Neuauflage „Kampf der Geschlechter“ in Hangelar
- Details
- Geschrieben von Friehelm Bepperling
St. Sebastianus Hangelar schießt und genießt
(Pressewart) Auch in 2018 kommt es wieder zum Showdown im „Kampf der Geschlechter“ bei den St. Sebastianus Schützen in Hangelar. Die Auslosung im Bezirk hat ergeben, dass Hangelar 1 (Herrenmannschaft) und Hangelar 2 (Damenmannschaft) in der gleichen Gruppe sind und somit auch 2 Rundenwettkämpfe gegeneinander austragen müssen. In der Vorbereitung auf dieses Event mit Kultcharakter, dominieren insbesondere die Damen mit markigen Sprüchen. Alles erinnert so ein bisschen an Top Boxkämpfe, bei denen die Kontrahenten sich auch verbal nichts schenken. Da werden Pläne geschmiedet, das Essen am Tag des Wettkampfs zu manipulieren, wichtige Utensilien zu verstecken und mehr. Und dann ist es so weit: die Mannschaften treffen pünktlich ein, die Sprüche sind nicht mehr ganz so laut, aber es liegt eine Spannung in der Luft, die deutlich höher ist, als bei Wettkämpfen gegen andere Bruderschaften. Während die Herrenmannschaft sich in aller Ruhe ein Kölsch gönnte (auch ein guter Trick den Gegner zu verunsichern) machte sich die Damenmannschaft fertig zum Fight. Fertigmachen heißt jetzt: Schießjacken, Blendschutz, ggf. Schießbrille, letzte Inspektion des Gewehres. Und dann macht der Schießleiter ein paar Ansagen und los geht’s. Immer schön gemischt auf dem Schießstand, 2 aus der Damen- und 2 aus der Herrenmannschaft.
Hohe Auszeichnung für Hangelarer Jungschützin
- Details
- Geschrieben von Pressewart
(Pressewart) Training und Ausdauer lohnen sich. Diese Binsenweisheit hat sich beim Bezirksbundesfest in Niederpleis mal wieder bewahrheitet. Schüler- und Jungschützen wurden für ihre hervorragenden Leistungen in feierlichem Rahmen geehrt.
Die Bruderschaft St. Sebastianus Hangelar ist stolz, die „Schützin des Jahres“ in der Klasse Jugend, Gewehr in ihren Reihen zu haben. Die 16-jährige Katharina Neuser wurde mit diesem Titel geehrt für ihre Leistungen bei der Bezirksmeisterschaft (Platz 2), Diözesanmeisterschaft (Platz 7) und Bundesmeisterschaft (Platz 15)
Hangelarer Schützen kassieren alle Pokale beim Stadtschützenfest Sankt Augustin
- Details
- Geschrieben von Pressewart

(Pressewart) Das diesjährige Stadtschützenfest, ausgerichtet von der Bruderschaft St. Maria Königin, war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Die hervorragend besuchte Veranstaltung im festlich geschmückten Pfarrheim St. Maria Königin, war hervorragend organisiert und auch Bürgermeister Klaus Schumacher ließ es sich nicht nehmen, mittendrin zu sein. Beim Stadtschützenfest schießen die Würdenträger aus allen Bruderschaften der Stadt darum, wer die Stadt im kommenden Jahr vertritt.
St. Sebastianus Hangelar – begrüßt den Deutschen Meister 2018 in seinen Reihen
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Alle Jahre wieder, Ende August bis Anfang September, treffen sich Deutschlands beste Schützen in München zur Deutschen Meisterschaft. Die Olympiaschießanlage bietet dafür den geeigneten Rahmen.
Für Albert Melzer ist das schon fast Routine. Sowohl mit der Luftpistole, wie auch mit der großkalibrigen Automatik Pistole tritt Albert Melzer, Vereinsmitglied seit 2005, in München an.
Der Wettkampf begann am Dienstag mit der Luftpistole. Sein selbst gestecktes Ziel waren 370 von 400 Ringen. Auch ein Profi wie Albert Melzer zeigt mal Nerven: es wurden „nur“ 365 Ringe und damit Platz 11 von 33 Teilnehmern. Allein die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist für die Masse der Schützen ein Traum, der nie in Erfüllung geht. Kommentar von Albert Melzer kurz und knapp; „nächstes Jahr wird es besser“.