Sankt Martin & Sankt Sebastianus Hangelar & 55 Weckmänner
- Details
- Geschrieben von Pressewart
„Der Tradition verpflichtet“ kann auch richtig Spaß machen. Immer zu St. Martin lädt die Schützenbruderschaft ihre Mitglieder zum beliebten Weckenschießen ein. Ein Spaß für wirklich alle Mitglieder, da das Schießen als reines Glücksschießen angelegt ist. Das heißt im Klartext: kein Schütze weiß, auf welchem Punkt der kleinen Scheibe sich tatsächlich das Ziel für den Hauptpreis befindet. Die Reihung macht die elektronische Anlage automatisch, indem die Entfernung zum nicht bekannten Ziel ermittelt wird. Es hört sich deutlich komplizierter an, als es tatsächlich ist.
In diesem Jahr schossen auf Grund des großen Andrangs die Jugend und die Erwachsenen ihre Weckmänner in getrennten Runden aus. Bei der Jugend schoss Patrick Müller den großen Weckmann ab.
Tina Bernards und Felix Möller erfolgreich beim Stadtschützenfest 2017
- Details
- Geschrieben von Martin Möller

Beim diesjährigen Stadt-Schützenfest wurden zwei unserer amtierenden Majestäten "befördert":
Tina Bernards setzte sich mit sagenhaften 49 von 50 Ringen gegen die Bürgerköniginnen und Bürgerkönige durch und ist nun Stadt-Bürgerkönigin.
Felix Möller schoss 53 von 60 möglichen Ringen und wurde mit diesem Ergebnis von Bürgermeister Klaus Schumacher zum Stadt-Bambini-Prinzen "gekrönt".
Knapp von der Konkurrenz geschlagen wurden unsere Königin Regina Weber mit 48 von 50 Ringen und Schülerprinz Timo Müller mit 46 von 50 Ringen. Beide belegten mit diesem Ergebnis einen stolzen zweiten Platz.
Daniel Klein wurde der Drittplazierte bei der Jugend mit einem Ergebnis von 45 von 50 möglichen Ringen.
Hangelarer Schützen mit jung und alt auf Tour
- Details
- Geschrieben von Pressewartt

Nach einer längeren Pause hat die Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar wieder einen Ausflug für die Mitglieder organisiert.
Neben den hervorragenden schießsportlichen Ergebnissen, bei denen das Sahnehäubchen (mal wieder) von Albert Melzer in Form des Sieges bei den Bundesmeisterschaften mit der Luftpistole geliefert wurde, darf die Vereinsarbeit nicht zu kurz kommen. Hierbei wird grundsätzlich Wert darauf gelegt, dass das Angebot für alle Altersklassen geeignet ist. In 2017 ist dies hervorragend gelungen, so dass knapp 50 Teilnehmer einen unvergesslichen Tag erlebten.
Video Königsschießen
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Video vom diesjährigen Königsschießen:
Homepage überarbeitet
- Details
- Geschrieben von Martin Möller

Es war mal wieder eine Renovierung fällig.
Insbesondere der Zugriff über Smartphones war bisher nicht wirklich einfach. Der zunehmende Zugriff über mobile Endgeräte ist der Trend im Internet. Damit die Entwicklung nicht an uns vorübergeht, wurde die Seite mit einem neuen "Template" umgestaltet, das mobilen Zugriff genauso komfortabel gestaltet wie den Zugriff von einem PC.
Regina Weber ist neue Schützenkönigin von Hangelar
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
Regina Weber ist neue Schützenkönigin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin - Hangelar e.V. Bei dem diesjährigen Königsschießen am 17. Juni setzte sie sich nach einem spannenden Finale gegen mehrere Mitbewerber durch und holte mit dem 163. Schuss den letzten Rest des Gipsvogels von der Stange.
Hangelarer Schützen blicken auf ein erfolgreiches 1. Quartal 2017 zurück
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling

Der Hangelare Zoch wor jood- danach ging’s in de Frittebuud
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
Petrus hat es in 2017 wirklich gut gemeint mit den Jecken. Trotz widriger Vorhersagen spielte das Wetter am Wochenende mit. Pünktlich zum Zoch Sunnesching und Frühlingsluft. Das merkte man deutlich an den hohen Besucherzahlen, die den Zugweg säumten. Wie immer, luden die Sankt Sebastianus Schützen zur After Zoch Party „Schützen & Friends“ ins Schützenhaus, im Herzen von Hangelarein. Und viele Friends folgten der Einladung und haben es sicher nicht bereut.
Harmonische Jahreshauptversammlung und ein Präses mit Pfiff
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
(Pressewart)
Alle Jahre wieder lädt die Schützenbruderschaft St. Sebastianus Hangelar ihr Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Das ist nun mal so im Vereinsrecht vorgeschrieben und eigentlich nicht der Hit im Jahreskalender. Anders ist das in Hangelar. Viele Mitglieder folgen der Einladung des Vorstandes und lassen sich von den diversen Berichten über den Stand der Dinge informieren. Ist es ein Trick oder ist es Zufall: vor dem offiziellen Teil der JHV lädt die Bruderschaft alle Anwesenden zum Sturm auf das rustikale Buffet ein. Es soll ja einen Zusammenhang zwischen Sättigung und Streitkultur geben.
Anders als sonst üblich, trat als erster der Präses der Bruderschaft, Helmut Alenfelder in die Bütt. Er stimmte die Versammlung auf seine Weise auf die Herausforderungen 2017 ein. Wie auch in vielen Vereinen leider die traurige Realität, so ist auch in dieser Bruderschaft zu beobachten, dass die anfallenden Arbeiten zwar immer mehr werden, die Zahl der Schultern auf die sie verteilt werden kann, aber immer geringer wird. Nein, es gibt keinen Mitgliederschwund. Nach wie vor hat die Bruderschaft rund 150 Mitglieder. Aber die Bereitschaft, etwas für die Gemeinschaft zu tun, lässt spürbar nach.
Hangelarer Schützen unterstützen Seniorenfest im Haus der Nachbarschaft
- Details
- Geschrieben von Pressewart

Das Seniorenfest, zu dem der Ortsausschuss Hangelar die Senioren des Ortes einlädt, erfreut sich großer Beliebtheit.
Ca. 270 Gäste folgten dem Ruf ins Haus der Nachbarschaft in Hangelar. Zum Einen, bietet es eine interessante Abwechslung für unser älteren Mitbürger, die mit einem karnevalistischen Programm schon mal auf die Session vorbereitet werden, zum Anderen ist es ein Ausdruck des gelebten Mit- und Füreinander.
Für 8,50€ „all inclusive“ ist das auch mit schmalem Budget noch gut zu stemmen. Eine solche Veranstaltung ist ohne das ehrenamtliche Engagement von freiwilligen Helfern nicht vorstellbar. Die St. Sebastianus Schützen stellen traditionell eine starke Truppe. Sei es bei Auf- und Abbau (was ja keiner sieht) oder die agile 11-er Gruppe, die sich um die Versorgung der Gäste kümmert. Wenn der Aufruf in der Bruderschaft kommt: „Wer hilft beim Seniorenfest?“, ist das wie das legendäre Spiel des Trömmelchens: "Dann stonn se all parat."
Am Ende war man sich wieder einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die zeigt, dass neben allen schießsportlichen Veranstaltungen auch eine hohe Bereitschaft vorhanden ist, sich in sozialen Projekten zu engagieren.
Förderverein St. Anna holte sich erstmals den Hangelarer Vereinspokal
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
Beim 17. Neujahrsschießen der Hangelarer Ortsvereine konnte der 2. Brudermeister Alexander Schulz am Samstag, 7. Januar, wieder zahlreiche Gäste aus dem Hangelar Vereinsleben begrüßen.
Der Einladung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar waren trotz der Glatteiswarnung, die sich im Verlauf des Nachmittags auch als berechtigt erwies, sieben ortsansässige Vereine und Interessengemeinschaften mit rund 90 Gästen gefolgt. Passend zu der 17. Veranstaltung, bildeten die Vereine 17 Mannschaften, die um den Pokal kämpften.
Im wunderschönen Schützenhaus war‘s mal wieder „muckelig“.
Mit dem 196. Schuss holte Harald Tropschug für den Förderverein St. Anna Hangelar den Rest des Vogels von der Stange und ergatterte damit erstmals für diesen Verein den Pokal, der seit 2001 bei dem jährlich veranstalteten Wettschießen an die Siegermannschaft geht.
Hangelarer Schützen sagen Danke mit Weihnachtsfeier
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling

Die Hangelarer Schützen lassen nicht nur die Waffen krachen. Nein, sie können auch besinnlich.
Rund 60 Mitglieder im Alter von 12 bis 90 folgten der Einladung zur Weihnachtsfeier; darunter erfreulich viele der aktiven Jugend.
Gerade für die nicht mehr aktiv am Schießsport teilnehmenden Mitglieder ist neben dem Schützenfest die Weihnachtsfeier ein Event, die Verbundenheit mit der Bruderschaft zu halten und auch am Vereinsleben teilzunehmen.
Der stv. Brudermeister, Alexander Schulz, begrüßte die Anwesenden und blickte kurz auf die Highlights des Jahres 2016 zurück. Schießsportlich haben die Hangelarer einiges aufzuweisen, besonders hervorgehoben wurde aber die Leistung von Albert Melzer, der mit großkalibrigen Pistole den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft (RSB) belegte und als Bundesmeister mit der Luftpistole (historisch) für sein beharrliches Training belohnt wurde. Aber auch die vereinstechnischen Aktivitäten sind einigen der Helfer im Gedächtnis geblieben.
Pünktlich zu Sankt Martin - 55 Weckmänner bei den Hangelarer Schützen
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling

Die Sankt Sebastianus Schützen sind ja nicht nur durch ihre sportlichen Erfolge bekannt. Auch das sehr rege Vereinsleben mit vielen lieb gewonnenen Veranstaltungen zeichnet die Bruderschaft aus.
Beim diesjährigen „Weckenschießen“, das in Hangelar nur Vereinsmitgliedern angeboten wird, nahmen 55 Schützenschwestern und Schützenbrüder teil. In einem Glücksschießen, bei dem tatsächlich kein Schütze durchschauen konnte, worauf es wirklich ankommt, wurde die Reihenfolge der Sieger, getrennt für Jugend und Erwachsene von der elektronischen Anlage ganz unbestechlich ermittelt.
Jeder Teilnehmer erhielt mindestens eine der begehrten Backwaren, Platz zwei und drei wurden mit 2 Weckmännern belohnt. Um die Spannung zu erhöhen, werden die errungenen Plätze natürlich von unten nach oben bekannt gegeben. Nachdem schon nur noch 4 Teilnehmer nicht aufgerufen waren, begann das große Zittern: wird es auch in diesem Jahr wieder die Schützenschwester Katja Kröder-Wendt sein, die den Hauptpreis mit nach Hause schleppen muss?
Strahlende Hangelarer Majestäten beim Bezirksschützenfest
- Details
- Geschrieben von Friehelm Beppering

Das Bezirksschützenfest im Bezirk Rhein-Sieg ist immer eines der Highlights für die Würdenträger des Bezirks.
Beim diesjährigen Fest wurden für die frisch gekrönte Bezirksprinzessin Rebecca Klein die Fahnenbegleitoffiziere Oliver Ludwig und Standartenträger Daniel Klein ernannt. Tim Sauerzweig vertritt St. Sebastianus Hangelar im Bezirk als Bezirksbambiniprinz.
Im Rahmen des Bezirksschützenfestes wurden Monika Bergzog-Meyer der Kurt Herrmann Pokal für den 2. Sieger beim Bezirkskönigsschießen überreicht und Katharina Neuser erhielt den Walter Klebsattel Pokal für ihre Leistung beim Bezirksjungschützentag als beste Schülerschützin.
Somit ist Sankt Sebastianus Hangelar auch auf der Bezirksebene wieder einmal sehr gut vertreten. Die Würdenträger und Begleiter freuen sich auf ein tolles Jahr mit vielen Auftritten und unvergesslichen Momenten.
Erneute Spitzenleistung von Albert Melzer
- Details
- Geschrieben von Günter Hildebrandt

Er ist inzwischen ein Dauerabonnent auf Spitzenplätze bei den Wettkämpfen. Kürzlich erst wurde er Vizemeister bei der Deutschen Meisterschaft des DeutschenSchützenbundes (DSB) mit der großkalibrigen Pistole.
Jetzt hat Albert Melzer nun noch ein Sahnehäubchen draufgesetzt:
Bei den diesjährigen Bundesmeisterschaften im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften errang er erneut, nach 2010, den Platz 1 in der Klasse Luftpistole, dieses Mal bei den Senioren und somit hat die Bruderschaft St. Sebastianus Hangelar wieder einen Bundesmeister in ihren Reihen! Dass er mit der Großkaliberpistole auf Platz 6 landete, sei nur der Vollständigkeit erwähnt, obwohl auch dies, auf Bundesebene eine hervorragende Platzierung ist.
Von nichts kommt nichts, und so ist es auch bei A. Melzer: hartes Training und gute Vorbereitung auf die Wettkämpfe werden belohnt. Sicher entfällt auch ein Teil dieser Leistung auf die moderne elektronische Schießanlage der Hangelarer, aber der Löwenanteil dieser Leistung gebührt Albert Melzer.
Hangelarer Schütze macht sich ein tolles Geburtstagsgeschenk in Silber
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
(Pressewart)
Den 1.9.2016 sollte Albert Melzer eigentlich gemütlich zu Hause im Kreise seiner Lieben verbringen. Schließlich wird man nur einmal 60. Aber Albert Melzer, ein passionierter Schütze, der sowohl seit vielen Jahren bei St. Sebastianus Hangelar aktives Mitglied ist, geht seiner Leidenschaft auch bei den Sportschützen Ännchen (Bad Godesberg) seit einiger Zeit nach. Warum macht er das? In Hangelar wird mit Druckluftwaffen geschossen, in Ännchen auch Großkaliber. Also tritt er auf der Deutschen Meisterschaft in München mit seiner Sportpistole .45 ACP an und erreicht zunächst mit 391 ein super Ergebnis. Im Final war er dann punktgleich mit dem Württemberger Michael Pares mit 484 Ringen (391/93). Im Stechen schoss er dann einen Ring weniger. Das reichte für Silber und zeigt die hohe Treffsicherheit von Albert Melzer.
Bereits 3 Tage vorher stand der Wettbewerb für die Luftpistolenschützen an. Hier trat Albert Melzer dann für St. Sebastianus Hangelar an.
Auch hier zeigte Albert Melzer sein Können und landete in einem harten Ausscheidungskampf mit 40 Teilnehmern mit 364 Ringen auf dem anerkennenswerten 15. Platz.
Die Bruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar und die Sportschützen Ännchen feiern einen hervorragenden Schützen und Albert Melzer macht sich das schönste Geschenk zu seinem Geburtstag selber.
Die Bruderschaft beglückwünschte ihn am Wochenende nicht nur zu seinem runden Geburtstag, sondern auch zu seinen hervorragenden sportlichen Ergebnissen.
Das Schützenfest wirft seinen Schatten voraus
- Details
- Geschrieben von Günter Hildebrandt
(Pressewart)
Am Samstag, den 20. August ist es wieder so weit. Sankt Sebastinus Hangelar feiert sein 47. Schützenfest. Aber bereits jetzt wirft das Ereignis deutlich und für alle sichtbar seinen Schatten voraus.
Traditionell treffen sich die Jugend und engagierte Mitglieder am Freitag, in der Woche vor dem Schützenfest, zum Girlanden binden. Das ist eine zeitaufwendige Arbeit, die aber in der Gruppe viel Spaß bereitet. Viele Hände – schnelles Ende wird sich auch in diesem Jahr wieder bewähren.
Am Samstag, also am 13. August werden dann die Häuser der künftigen Würdenträger geschmückt. Den Anfang machte der Bambini Prinz Benedikt Schulz, gefolgt von der Jungschützen Prinzessin Anna Harms und dann marschiert der Tross zur künftigen Königin, Monika Bergzog-Meyer, die als Monika I die Bruderschaft im Schützenjahr 2016/2017 vertreten wird.
Das Schmücken der Häuser ist eine anstrengende Sache. Deshalb sorgen natürlich die künftigen Majestäten für ausreichend Nahrung und Flüssigkeit. Bei der Königin wird dann der krönende Abschluss des Schmückens bis spät in die Nacht bei deftigem vom Grill und Getränken aller Art gebührend gefeiert.
Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass Petrus am 21. August beim musikalischen Frühschoppen und beim Umzug durch Sankt Augustins schönsten Stadtteil ein Einsehen hat und pünktlich zum Ferienende endlich den Sommer bringt, damit die Schützen und die Hangelarer ein schönes Fest erleben.
Internationales Top Event für die Schützenjugend im Hangelarer Schützenhaus
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
-Pressewart-
Um die Jugend zu begeistern, bedarf es mehr, als einfach nur die üblichen Schießwettbewerbe durchzuführen.
Der Bezirksjugendverband Rhein-Sieg hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und einen Internationalen Bezirksvergleichswettkampf (IBV 2016) ausgeschrieben. Die Resonanz war überwältigend. Aus 7 Bruderschaften meldeten sich rd. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Doch wo liegt nun die Herausforderung und was ist international?
Geschossen wurden 3 Disziplinen: Luftgewehr aufgelegt für die Schülerschützen, Luftgewehr stehend Freihand für die Jungschützen und Pistole für Schüler- und Jungschützen.
Kreissparkasse Köln übergibt großzügige Spende
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Im Rahmen des diesjährigen Königsschießens konnten sich die Hangelarer Schützen über eine großzügige Spende freuen.
Sonja Schallenberg - Filialdirektorin der Filiale Hangelar der Kreissparkasse Köln - war zu Gast auf dem Schützenhof und überreichte Brudermeister Frank Katzer einen "dicken" Scheck über 1000 Euro. Für die Jugenarbeit und den Schießsport kann die Bruderschaft diese Spende hervorragend gebrauchen, zumal der Schießsport aufgrund der teuren Ausrüstung sicher nicht zu den billigen Sportarten zählt.
Durch Spenden wie dieser gelingt es der Bruderschaft, sehr geringe Jahresbeiträge für Jugendliche zu realisieren und der Jugend dennoch modernstes Equipment kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Moni I - die neue Schützenkönigin von Hangelar
- Details
- Geschrieben von Friedhelm Bepperling
(Pressewart) Mit Monika Bergzog-Meyer, als Moni I wird auch im Jahr 2016/2017 die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin - Hangelar e.V. erneut von einer Königin repräsentiert. Bei dem diesjährigen Königsschießen am 19. Juni setzte die Top Schützin sich nach einem spannenden Finale gegen mehrere Mitbewerber durch und holte mit dem 189 Schuss den letzten Rest des Gipsvogels von der Stange.
Die Hangelarer Jugend- und Jungschützen erfolgreich beim Bezirksjungschützentag
- Details
- Geschrieben von Günter Hildebrandt
Beim Bezirksjungschützentag in Niederpleis war Sankt Sebastianus in den Klassen Bambini, Schüler und Jugend vertreten. Die Teilnahme hat sich gelohnt. In spannenden Wettkämpfen errang Tim Sauerzweig, der die Bruderschaft in diesem Jahr als Bambiniprinz repräsentiert, nun auch die Bezirkswürde und ist somit der Bezirks Bambiniprinz. Früh übt sich, kann man dazu nur sagen!
Aber auch der Titel für die Bezirks Jungschützenprinzessin ging nach Hangelar. Rebecca Klein wird diesen Titel nun führen.
Bei den Bezirks Schülerprinzen erreichte der Hangelarer Schülerschütze Oliver Ludwig den 3. Platz.
Die Hangelarer Schützen räumen erbarmungslos beim Wildern ab
- Details
- Geschrieben von Günter Hildebrandt
(Pressewart) Es war mal wieder so weit. Sankt Georg Buisdorf hatte zum Wilderer-Schießen eingeladen. Ein Spaß für alle Bruderschaften, bei dem mal, anders als sonst, auf Bilder-Scheiben geschossen wird. Maximal 50 Ringe sind pro Schütze zu erringen, respektive 150 in der Mannschaft.
Pokaljagd 2016 ist eröffnet und St. Sebastianus Hangelar ist dabei
- Details
- Geschrieben von Günter Hildebrandt
(Pressewart) Es geht wieder los im Schützenjahr 2016. Ziemlich früh im Jahr laden die Oberlarer Schützen - St. Hubertus Oberlar - zum traditionellen Pokalschießen ein. Es war mal wieder ein volles Haus. Kenner schätzen nicht nur die Pokale, sondern auch leckere rustikale Verpflegung der Bruderschaft. In diesem Jahr sind 21 Mannschaften aus diversen Bruderschaften gebildet worden und die kämpften fair um die Pokale.